Tja, da hat sich Google wohl für die gute Variante entschieden. Der Platzhirsch auf dem amerikanischem Mp3-Musik-Markt heißt nicht Amazon sondern Itunes aus dem Hause Apple.
Die Musik von Amazon zeichnet sich durch den fehlenden Kopierschutz aus und ist natürlich auf sehr vielen Mp3-Playern verschiedener Marken abspielbar, während Itunes wohl nur auf den Geräten von Apple abzuspielen ist.
Amazon soll noch einen weiteren Vorteil haben. Der Preis von der Konkurenz wird mit 79 US-$-Cents unterboten.
Was hat Google nun von der Partnerschaft? Ich denke dass der Link gut konvertiren wird, schlisslich wird direkt die Zielgruppe angesprochen. Der Lohn der Mühe wird allerdings nicht all zu hoch ausfallen, es sei den Amazon läßt sich die Platzierung noch einen Betrag X kosten. Ansonsten sollte man mit maximal 10% vom Umsatz rechnen. Realistisch wäre allerdings ein Wert zwischen 6% und 8%. Je Verkauf wären es maximal 8 US-$-Cent.
Them gefunden via Googlewatchblog und Basicthinking
Ähnliche Artikel:
- Amazon startet Musikverkauf in Europa Dies meldet zumindest das Handelsblatt. In England kann man schon MP3-Musik bei Amazon kaufen. Die A…
- EMI-Musik ohne Kopierschutz Wie das Handelsblatt berichtet, wird demnächst die Musik der Musik-Firma EMI bei Apple und anderen M…
- Musik-Download-Vergleich der Bildzeitung Abgesehen davon, dass sich die Bildzeitung derzeit mit einem neuen etwas übersichtlicherem Gewandt i…
- Laut Jobs ist die Musikindustrie schuld! Wie Steve Jobs erzählt und schreibt ist die Musikindustrie daran schuld, dass Apple sein DRM-System …
- Musik ohne Kopierschutz ab April bei Musicload Musicload und somit auch die großen Musiklabels beugen sich dem Willen der Kunden. Derzeit bietet Mu…