Gemäß eines Artikel des Handelsblatt braucht man nur 0,3% der Sahara mit Photovoltaikanlagen zu versehen um den Energiebedarf in Europa zu decken. Dem Artikel nach wären Photovoltaikanlagen in der Sahara 3 mal so effizient wie in Europa.
Alles scheint ganz toll zu sein. Auch wenn ich noch nie in Nordafrika gewesen bin, kann ich mir gut vorstellen, dass die Sandkörner dort die Dünnen nicht dort bilden, wo es vom Menschen erlaubt wird. Zudem können Sandkörner die Photovoltaikanlagen verchmutzen. Ich hoffe, dass sich die Fürsprecher auch über derartige Probleme Gedanken machen und nicht nur plakativ einige Fetzen von sich geben.
Die Kosten um 0,3% der Sahara mit Photovoltaik zuzukleistern werden sicherlich nicht super gering sein. Zudem würden Investoren nur in einem politisch stabilen Land investieren und würden von der Landesenergiegesellschaft bzw. von Europa eine sichere Einspeisevergütung verlangen. Ohne Subventionen wird sich wahrscheinlich niemand die Mühe machen, Solaranlagen in der Sahara aufzustellen.
Ähnliche Artikel:
- EMI-Musik ohne Kopierschutz Wie das Handelsblatt berichtet, wird demnächst die Musik der Musik-Firma EMI bei Apple und anderen M…
- Handelsblatt Blogs – Trackback Ich habe mich schon ein paar mal auf einen Blog der Handelsblattredakteure bezogen. Beim Bloggen ist…
- Qype für 50 Mio. US-$ an Yelp verkauft Auf Qype bewerten Nutzer Hotels, Restaurants und andere Geschäfte. Für 50 Millionen Dollar wurde die…
- Wenn man einem „A-Bloger“ auf die Nerven geht Blogs sind dazu da, um sich selbst der Welt mitzuteilen. Einige machen es mehr extensiv als andere. …
- Lustige Zitate aus dem Handelsblatt Diesmal habe ich einen Exclusivbericht über Schieder gelesen. Trauriger Weise muss diese Firma, die …