Nach der Schließung der Film-Stream-Seite Kino.to und der Razzia gegen die Betreiber des angeblich illegalen Dienstes will die Gesellschaft zur Verfolgung von Urheberrechtsverletzung (GVU) auch die Nutzer des Portals zur Verantwortung ziehen. Unter Juristen soll allerdings die Nutzung von Streams egal ob legal oder illegal umstritten sein. Der Meinung der GVU nach fertigt jeder Nutzer, der sich einen derartigen Stream anschaut, eine illegale Kopie des jeweiligen Werkes. Dadurch wird der Nutzer verunsichert, da er nicht weiß, welcher Stream nun legal ist und welcher illegal sein könnte. Schließlich kann dies nicht an einem mehr oder weniger professionellen Internetauftritt erkannt werden. Die Seite Kino.to wurde allerdings sehr häufig genutzt. In manchen Beiträge wurde geschätzt, dass die Betreiber der Seite pro Tag Werbeeinnahmen von ca. 1 Mio. Euro erzielt hätten…
(Quelle: Chip.de und weitere Internetmagazine)
Ähnliche Artikel:
- US-Bürger wegen Urheberrechtsverletzung im Musikbereich festgenommen Das FBI hat einen US-Blogger festgenommen, weil dieser unveröffentlichte Albumaufnahmen der Band Gun…
- Bild-Zeitung mag mich nicht mehr Die Seite der Bildzeitung schließt sich einfach, ohne dass ich dafür etwas kann. Der Browser zeigt e…
- Film: ICE AGE 3 – DIE DINOSAURIER SIND LOS ICE AGE 3 – DIE DINOSAURIER SIND LOS(Ice Age: Dawn Of The Dinosaurs) läuft seit dem 1. Juli 2009 im …
- RTL verliert gegen DSDS-News.de RTL hat die Domain DSDS-Nes.de vor Gericht beansprucht, da man dem Betreiber des Blogs bzw. Portals …
- Abzocke im Internet – eine teure Informationsfalle Zumindest wird hierüber bei Plusminus berichtet. Es geht um Marions Kochbuch. Es handelt sich dabei …
Da soll die GVU viel Spaß haben. Ich glaube nicht daran, dass sie etwas im Cache finden werden und selbst wenn, wären das abertausende Kunden. Das gäbe doch einen Aufstand.