Die Arbeitslosigkeit hat abgenommen. Die Konjunktur ist in dem letzten Jahr angesprungen. In diesem Jahr soll es mit der Mehrwertsteuererhöhung noch besser werden. Laut dem Handelsblatt-Blog sollen die Mehreinnahmen zur Senkung der Lohnsteuer genutzt werden. Damit sollen die Arbeitnehmer wieder entlastet werden. Fraglich ist, ob alle Unternehmen auch die gewünschten Preise durchsetzen. Was bei „Aldi & Co“ bis jetzt 99 Cent aus Psychologischen Gründen gekostet hat, wird mit einem Pres von einem Euro und ein paar Zerquetschten klar die Wirkung verfehlen. Je nach dem, ob die Unternehmen die neuen Preise durchsetzen können oder ob sie die Produzentenrente senkt, wird ein Teil der Mehrwertsteuereinnahmen zur Senkung der Kapitalsteuern führen. Das Geld könnte also aus der Linken in die rechte Tasche verlegt worden sein. Was man wiederum verlegt, kann man schlecht als Mehrwert an die Arbeitnehmer weiterleiten. Die Zeit wird zeigen, wie sich die Erhöhung tatsächlich auswirkt und was sich durchsetzt. Dies wird sich sicherlich auf die Entwicklung der Arbeitslosigkeit in diesem Jahr auwirken.
Ähnliche Artikel:
- Arbeitslosenversicherung soll weiter sinken Nachdem im letzten Jahr einige fremde Kosten aus dem Etat der Arbeitsagentur gestrichen wurden, konn…
- Spreadshirt erhält 10 Millionen Euro Venture Capital Dies wird zumindest im Blog von Handelsblatt berichtet. Der Zeichner der 10 Mio. Euro Kapitalerhöhun…
- Der billigste Neuwagen der Welt bzw. das günstigste Auto der Welt Das will der indische Autohersteller Tata laut Handelsblatt in den nächsten Wochen vorstellen. Es so…
- Tankstellen sterben während die Konzerne kräftig verdienen Wie das Handelsblatt berichtet, ist die Anzahl der Tankstellen in Deutschaland im letzten Jahr um et…
- MZ kurz vor der Schliessung Der ostdeutsche Motoradhersteller MZ soll einem Bericht des Handelsblatt nach in Deutschland seine T…