Gemäß dem Urteil des FG Düsseldorf vom 2. November 2011 sind die Einkommensteuerschulden des Erblassers für das Todesjahr als Nachlassverbindlichkeit abziehbar. Bisher hält die Finanzverwaltung an der Auffassung, dass die Einkommensteuerschulden des Todesjahres keine Nachlassverbindlichkeit sind, da diese erst mit Ende des Veranlagungszeitraums, also am 31. Dezember des jeweiligen Kalenderjahres, entstehen. Das Finanzgericht ist jedoch der Auffassung, dass die Veranlagung bis zum Todeszeitpunkt vorzunehmen ist, da bis zu diesem Zeitpunkt die Einkommensteuer tatsächlich geschuldet wird. Seitens der Finanzverwaltung wurde gegen dieses Urteil Revision eingelegt.
Ähnliche Artikel:
- Beschränkte Abziehbarkeit von Kinderbetreuungskosten verfassungsgemäß Nach Auffassung des BFH gemäß dem Urteil vom 9. Februar 2012 ist die beschränkte Abziehbarkeit von K…
- Kettenschenkung Sofern die Eltern ein Grundstück auf ihr Kind übertragen und das Kind anschließend das Grundstück au…
- Das A und O der Steuerberater oder doch nur AO? AO steht für die Abgabenordnung. In der AO wird geregelt, wie sich die Finanzverwaltung gegenüber de…
- O-Ton aus einem Steuer-UpDate-Seminar Hättest du geschwiegen, wärst du klug geblieben Ich fand es lustig. Es wurde von dem Vortragsredner…
- Verzicht auf das Mehrheitsstimmrecht – Schenkung? Gemäß dem Urteil des FG Baden-Würtemberg vom 25. Mai 2011 ist der Verzicht auf das mehrheitsstimmrec…