Im Kanton Zürich (Schweiz) hat sich die Bevölkerung gegen die Pauschalbesteuerung der Ausländer entschieden. Über 50% der Bevölkerung waren gegen diese Besteuerung.Die Ausländer, die aufgrund der Besteuerung in der Schweiz leben, verpflichten sich in der Schweiz nicht zu arbeiten. Dafür wird weder ihr Vermögen noch ihr Einkommen besteuert. Ihre Steuer orientiert sich an den Ausgaben, die sie für das Wohnen in der Schweiz aufwenden.
Wenn jemand nun für Miete und sonstige Nebenkosten in dem Kanton Zürich 50.000 Euro aufgewendet hat, soll derjenige zusätzlich ca. 250.000 Euro Steuern gezahlt haben. Dabei war es unerheblich, dass derjenige vielleicht ein Millioneneinkommen im Jahr erzielt hat.
Im Kanton Schweiz sind von der aufhebung der Steuerprivilegien rund 150 Menschen betroffen. Die Etnscheidung soll für andere Kantone eine Signalwirkung haben. Offensichtlich finden es die Schweizer nicht gut, dass reiche Leute neben ihnen leben und kaum Steuern bezahlen.
Ähnliche Artikel:
- Drohung aus der Schweiz Die Schweizer Politiker haben sich diesmal als Konter gegen die Ankäufe von gegklauten Daten seitens…
- Kapitalflucht nach Deutschland Wie der Handelsblatt berichtet, sind die Deutschen Banken in Jenstetten bei den Schweizern sehr beli…
- Diskrimminierung – Rassismus in der Lohntüte Einen sehr interessanten Artikel zu diesem Thema habe ich neulich bei Stern gelesen. Wissenschaftler…
- Wie wird man kurzfristig Millionär? Viele, die noch keine Millionäre sind und über ein beachtliches Einkommen verfügen, suchen nach Mögl…
- Verdeckte Gewinnausschüttung Was versteht man unter einer verdeckten Gewinnausschüttung? Der Gesellschafter kann mit seiner Gesel…